7 Gründe, warum Triathleten keine Golfer sind

„Triathlon ist das neue Golf!“

Diese Aussage soll aufzeigen, welches Entwicklungspotential dieser Sport in den letzten 5 Jahren mit sich gebracht hat. Triathlon ist mehr als nur ein Sport, sondern hat vielmehr eine Metamorphose zu einem richtigen Lifestyle vollzogen.
Wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, dich dieser Gruppe von Sportler anzuschließen, solltest du folgende Aspekte auf dem Schirm haben:
Wenn du bereits Triathleten kennst oder selbst einer bist, dann müsste dir klar sein, dass diese Liste bis ins Unendliche dehnbar ist.

1. Training für Triathlon: Hingabe und Kontinuität. Diese zwei Wörter sind maßgeblich für den Erfolg in dieser Sportart. Es gibt wohl keine andere Sportart, in der die Sportler so viele Wege finden, um noch mehr Zeit aus dem Tag herauszuquetschen, um die gleiche Trainingszeit wie ein Profi aufzubringen.

2. Krafttraining für Triathlon: Nur der lahmarschige Athlet wird die Notwendigkeit des Krafttrainings verachten. Machen Golfer eigentlich Krafttraining?

3. Ernährung im Triathlon: Gels, Pulver, Riegel bestimmen die Essgewohnheiten von Ausdauersportlern. Gibt es spezielle Golfer-Nahrung?

4. Equipment: das ist das einzige Gebiet, auf dem Golfer auf gleicher Augenhöhe spielen. Ich bezweifle jedoch, dass der gemeine Golfer jährlich 2500,- ins Material investiert. Laut einer Umfrage von 2009 ist das die Summe, die die meisten Trias jährlich alleine ins Material stecken!

5. Schmerztoleranz Triathlon vs. Golf: Kein Kommentar!!

6. Frauen auf Jagd nach den Männern: Mir ist nicht bewusst, dass es im Golf eine Chrissie Wellington gibt, die den Männern kräftig in den Hintern tritt. Im Golf bekommen Frauen überhaupt nicht die Chance, sich mit Männern zu messen. Sehr diskriminierend fürs 21. Jahrhundert!!

7. Triathleten haben Sex! Golfer auch?

Analyse der Top- Läufer beim Ironman 2011

Heute bediene ich mich mal aus dem reichen Fundus des Internets und präsentiere eine ziemlich gute Analyse des Ironman Hawaii Marathons.

Analyzing the Ironman Run for Kona – Pro Men
One of the things I am always intrigued about is what separates the top elite athletes from the rest, and there is no doubt that the ability to run off the bike is a key determinant of success in triathlon. It was usually very clear to me in my days of racing, that how the first mile went on the run during an Ironman was a likely determinant of my how my run split would be. Was this a mental thing, which gave me the confidence and desire to push myself? Perhaps.

In professional Ironman racing, you don’t see perfect pacing. Instead, we see a strategy more like, “go until you fall apart, just don’t fall apart as badly as everyone else!” The run is raced very similar to the bike, almost as a belief of a “peloton affect”, where if the pack is let go, they never come back. On the bike, even if the athletes are riding “legally”, there is still some draft benefit from the group as a whole, plus motorcycles of draft marshals possibly shielding the crosswinds at times, and possibly media, photographers, etc. And obviously there is the mental help of having others around to keep the pace and intensity high and consistent.

But is this the best strategy for the run? Would someone being smart in their pacing for the run coming off the bike with the leaders or main pack of contenders, possibly be able to take the victory, simply by pacing better? Or would they at least maximize the potential for highest placing, should they not be an outright contender for the victory.

I tried to gather evidence of this last year, but only with a Garmin 310XT, riding behind the athletes on a bicycle for a brief time, but this data was such a small sample it was not accurate, nor did it take into account the gradient at the different points I measured each of the athletes at.

This year, I set out to stand at the mile marker, and with the help of some viewers at home, and a couple of spotters/recorders at the mile mark, we were able to determine the first mile split for the top men and women, in almost real time during the event. I was actually able to tweet these paces live, (@jimvance).

As a preface, here is the profile of the first mile, from MapMyRun.com: (click on image to enlarge)

The 1st mile has a climb based upon this source, but overall has a net gain/loss of close to zero. This was relatively confirmed by some of the files my athletes had from 4 different run files from the race, via Garmins. (There was some variance, but so small, this doesn’t really affect the data, as in a gigantic uphill or downhill mile).

The men’s data according to place of finish, from those I was able to get splits for:

There seems to be a general trend of lower differential of first mile time to actual pace performed equating to higher placings, with some exceptions. Meaning that perhaps the better pacers do better in overall placings. Or is it simply the athletes who can best tolerate the fast pace at the beginning, with the least consequences? Perhaps those who train for the initial acceleration?

Courtney Ogden had a differential of only 2:07 from his projected pace at mile 1, relative to his actual performance. It appears he came off the bike in 31st place, meaning he moved up nearly 50% of the pro men’s field. This was an impressive performance, as the next best of those I recorded was Bockel, who was the only other under 10 minutes differential. Bockel’s pacing helped secure a 4th place finish.

I recognize I did not get each and every elite who came by, so there is some missing data, but I did get many of the leaders and those who I felt there would be interest in, as well as those likely to finish in the top 10, including 8 of the final top 10.

So here are the questions I pose to you, would these elites be better off pacing themselves better in the first mile, or is being a part of the race and getting into the lead group the most important thing? Or is it best to train for this surge, and be able to keep the differential in the 9-16 minute range? Is the mental reward of being in the race for the podium from the start better for the athlete’s performance?

Danke Jim Vance von trainingbiblecoaching.com!

Triathlon Saisonstatistik 2011

Nun ist es soweit, die 2011er Triathlon Saison ist vorüber und es ist an der Zeit, die Erfolge der von mir betreuten Athleten mal zu posten.

Langdistanz

– 67 Langdistanz- Starter
– 60 Langdistanz- Finishs
– 45 persönliche Langdistanz- Bestzeiten
– 3 Hawaii- Qualifikationen
– 2 Age- Group Podiums Ironman
– Vize- Europameister Age- Grouper overall
– 6. Platz Gesamt Challenge Copenhagen
– 1.Platz Gesamt ICAN Mallorca Frauen

Mitteldistanz:

– 49 Mitteldistanz-Starter
– 47 Mitteldistanz- Finishs
– 33 persönliche Mitteldistanz- Bestzeiten
– 1 Age-Group- Podium Challenge
– 1x Las Vegas 70.3-WM-Slot

Kurzdistanz:

– 49 Kurzdistanz- Starter
– 48 Kurzdistanz- Finishs
– 24 persönliche Kurzdistanz- Bestzeiten
– 4 Gesamtsiege
– 11 Altersklassensiege

Sprintdistanz:

– 35 Sprintdistanz- Starter
– 35 Sprintdistanz-Finishs
– 25 persönliche Sprintdistanz-Bestzeiten
– 6 Gesamtsiege
– 6 Altersklassensiege

Danke an alle Sportler, dass ich daran teilhaben durfte!!!!

Die Vorteile der Wattmessung

Der Ironman Hawaii liegt nun schon 2 Tage hinter uns. Zeit genug, um einen Artikel zum vielleicht wichtigsten Gadget beim Radfahren zu schreiben, dem Leistungsmesser.
Schaut man sich die Top Profis an, so sieht man, dass nahezu 90% der gestarteten Männer mit einem Powermeter ausgerüstet waren.

Insgesamt sind etwa ein Viertel der Starter leistungsgesteuert über Big Island geballert.

Das muss ja irgendwie begründet sein:

Es gibt viele Parameter, mit denen sich ein Athlet glaubt über seinen Trainingsfortschritt
informieren zu können.
Da wäre einmal die ominöse Durchschnittsgeschwindigkeit einer Ausfahrt. Dies kann
aufgrund der verschiedenen äußeren Einflüsse (Wind!, Windschattenfahren) niemals auch
nur im Entferntesten zur Leistungskontrolle herangezogen werden.
Die gute alte Pulsfrequenzmessung hat sicherlich noch aufgrund der bereits jahrelang
bestehenden Erfahrung und der mittlerweile guten und preiswerten Pulsmessergeneration
immer noch einen gewissen Stellenwert. Jedoch gilt es zu bedenken, dass die Herzfrequenz
immer der tatsächlich erbrachten Leistung nachhinkt und nur eine Reaktion des Körpers auf
Belastung ist! Was zwar bei der Dauertrainingsmethode weniger beeinträchtigend ist, jedoch
ein korrektes Intervalltraining (bei Intervallzeiten unter einer Minute) nicht zulässt. Dies
deshalb, weil v.a. bei kurzen Intervallen die Herzfrequenz teilweise erst nach(!) Ende der
Belastung ihr Maximum erreicht. Daraus resultiert immer eine viel zu hohe Anfangsbelastung
im Intervall mit starkem Leistungseinbruch gegen Ende der Belastung. Zusätzlich ist die
Herzfrequenz natürlich nicht nur vom Belastungszustand des Organismus abhängig, sondern
ist ein variabler biologischer Parameter, der an Verdauung, Wärmeregulation,
Regenerationsvorgängen usw. beteiligt ist. Allein schon deshalb ergeben sich bei Training
nach Puls schon Abweichungen, die im Extremfall 10-20Schläge/min ausmachen können
(was einer Streuung- je nach Maximalpuls- von 5-15% entspricht).
Hingegen beim wattgesteuerten Ausdauertraining wird die direkte physikalische Leistung
des Athleten direkt am Ort der Erzeugung gemessen. Das heißt es wird direkt am Kontaktpunkt
Mensch-Maschine die Krafteinwirkung gemessen.
Die Messung funktioniert bei Training und Wettkampf gleichermaßen. Besonders die Analyse
von Wettkampf-Files hat sich in der Trainingsplankontrolle bewährt, da im Wettkampf die
versteckten Trainings- Reserven mobilisiert werden. Damit können Trainingsfortschritte
eindeutig dokumentiert werden.
Im Grundlagentraining kann man bei gewissen Athleten, die eher zum „rollenlassen“ in der
Ebene neigen, zeigen, dass teilweise bis zu 25% der Trainingszeit ineffektiv (ausserhalb des
trainingswirksamen Bereiches) trainiert werden.
Besondere Vorteile bringen wattkontrollierte Wettkämpfe v.a. beim Zeitfahren oder bei
Bergrennen. Dort sind taktikunabhängige gleichmäßige Leistungsentfaltungen im Bereich der
anaeroben Grenzleistung für eine gute Gesamtleistung erforderlich. Analysen solcher
Wettkämpfe zeigen immer wieder, dass derjenige Athlet Vorteile besitzt, der gleichmäßig
(also nicht zu schnell startet!) seine Leistung über die gesamte Wettkampfdistanz erbringt
(und daher gegen Ende auch keine Leistung verliert).
Die von mir mittels Watt-Steuerung trainierten Athleten absolvieren alle Leistungstests auf
der Rolle mit Ihren eigenen Rennmaschinen (gewohnte Sitzposition, individuelle
Wattunterschiede verschiedener Ergometer werden dadurch erst gar nicht aktuell…). danach
kann der Athlet mit genau den auf seiner Maschine ermittelten Werten trainieren.
Aber Vorsicht: Zur Ermittlung der korrekten Wattwerte genügt es nicht einfach die Werte
eines Stufentests abzulesen. Nur mittels Feldtests und Steady-State-Tests in Kombination
mit einem Stufentest können die korrekten Werte ermittelt werden!
Zusätzlich lassen sich mit einem Wattmess-system auch gezielt die Aerodynamik und
Trittfrequenz (für Berg oder Ebene) optimieren.
Wer mit Watt trainiert, kann sich eine dopingfreie Effizienzsteigerung im Training von bis zu
25% erwarten!

Quarq hat die Preise nochmals massiv gesenkt, nähere Infos unter info@sisu-training.de

Be the best version of you!

Meld' dich unter info@sisu-training.de